Hundekekse selber backen: 3 weihnachtliche Rezepte!
Auch unsere wautastischen Begleiter haben im Winter und zur Weihnachtszeit eine Belohnung verdient. Wenn die Tage so kalt und nass sind, schreit der Körper schließlich förmlich nach Soulfood!
Damit du in Zukunft nicht mehr deine Butterkekse teilen musst (was sowieso nicht ideal wäre), haben wir drei ideal passende Hundekeksrezepte für dich nachgemacht, ein wenig angepasst und zu Papier gebracht.
Heute zeige ich dir, wie du folgende Keksrezepte zubereitest, die dein Hund lieben wird:
Herzhafte Specktaler für Hunde
Knackiges Käsegebäck für Hunde
Genieß die Zeit mit deinem Hund ganz intensiv und lasst es euch gut gehen!
Hündische Florentiner Rezept
Wenn dein Hund eine versteckte Naschkatze ist, wird er diese Hundekekse lieben. Wir haben sie heuer zum ersten Mal gemacht und sind von dem guten Geruch beeindruckt.
Um ehrlich zu sein, musste ich mich regelrecht zusammenreißen, nicht mitzunaschen, damit für Balou auch noch was übrig bleibt! Aber genug geredet, ich muss dir jetzt einfach das Rezept für diese tollen Hundekekse verraten!
Zutaten für Hunde-Florentiner:
• 200 g Haferflocken
• 2 EL Honig
• 2 Eier
• 100 g Maismehl
• 50 g geriebener Käse
• 50 ml Wasser
Zubereitung der Hunde-Florentiner:
Das Backrohr wird auf 180 Grad vorgeheizt.
Die Zutaten werden in einer großen Schüssel gut vermengt und auf ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist, geleert. Die Masse sollte eine zähflüssige Konsistenz haben.
Der Teig wird nun ca. 10-15 Min bei Unter- und Oberhitze gebacken. Danach wird er aus dem Rohr genommen und auf ein Schneidebrett gelegt. Nun kann man ihn, da er noch relativ flexibel ist, in kleine Stücke schneiden. Es ist ebenso möglich, mit einer Keksausstechform verschiedene Formen auszustechen.
Lagerung
Diese Kekse weisen auch nach dem Backen noch eine hohe Feuchtigkeit auf. Bitte lagere sie im Kühlschrank und verbrauche sie innerhalb von sieben Tagen. Achte darauf, dass sich kein Schimmel bildet!
Herzhafte Specktaler für Hunde
Meiner mag es deftig. Deiner auch? Dieses Rezept habe ich von einer Teilnehmerin der Dogtisch Academy ergattert. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Beate!
Ich habe das Rezept an unsere Bedürfnisse ein wenig angepasst und bin begeistert, wie gut es Balou schmeckt. Hier konnte ich nicht widerstehen und habe auch ein bisschen genascht. Mein Fazit: Sehr lecker!
Zutaten für die Hunde-Specktaler:
• 150 g gekochte Kartoffeln
• 3 EL Kartoffelmehl
• 1 Ei
• 50 g Speck
Zubereitung der Hunde-Specktaler:
Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen, bis sie ganz durch sind. Nun werden sie mit einem dafür geeigneten Küchengerät gestampft. Solltest du keine Presse haben, kannst du auch eine Gabel nehmen und die Kartoffeln damit klein stampfen.
Dieser Kartoffelstampf wird nun mit dem Mehl, dem Ei und dem Speck gut vermengt, bis eine zähe Masse entsteht. Inzwischen kannst du das Backrohr auf ca. 200 Grad vorheizen.
Die Masse wird nun mit dem Löffel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gestrichen. Forme dabei kleine runde Taler. Die Taler werden bei Ober- und Unterhitze ca. 20 Minuten gebacken.
Achte darauf, dass sie goldbraun sind, aber nicht verbrennen. Je nachdem, wie dick du die Masse ausstreichst, kann es länger oder kürzer dauern. Nach dem Backen sind sie bereits fertig. Auskühlen lassen und dem Hund anbieten.
Lagerung
Die herzhaften Taler sollten wie auch die wautastischen Florentiner schnell aufgebraucht werden. Sie haben eine gewisse Restfeuchte und können dadurch schneller schimmeln.
Mach einfach ein bisschen weniger und biete sie deinem Hund über eine Woche an. Oder hilf ihm beim Auffuttern, hihi!
Knackiges Käsegebäck für Hunde
Knick, Knack – kennst du das Geräusch, wenn der Hund ein knackiges Leckerli bekommt und mit seinen Zähnen zerbeißt? Auch wenn es komisch klingt, ich mag es sehr, denn dann merke ich, dass es schmeckt. Dieses knackige Käsegebäck ist schnell zubereitet und dein Hund wird es lieben.
Zutaten für das Hunde-Käsegebäck:
• 2 Tassen Mehl
• 3 Eier
• 1 Handvoll Käse
• Kräuter nach Wahl (ich habe mich für Rosmarin, Thymian und Majoran entschieden)
Zubereitung des Hunde-Käsegebäcks:
Denkbar einfach. Die Zutaten werden alle miteinander vermengt und zu einer wirklich klebrigen Masse gemischt. Wenn die Masse zu sehr klebt, kannst du mit ein bisschen Mehl nachhelfen.
Wir bereiten wieder das Backrohr vor. Durch das Vorheizen sollte das Rohr eine Temperatur von ca. 200 Grad erreichen.
Wir nehmen einen Löffel und platzieren kleine Berge von dem klebrigen Teig auf einem Blech mit Backpapier. Die Menge reicht ca. für 25 kleine Berge. Nun müssen wir das Blech ins Rohr schieben und für 30 Minuten backen. Bitte achte darauf, dass die Berge nicht verbrennen.
Beim Herausnehmen kannst du einen Test durchführen, indem du mit einem Löffel auf die Oberfläche sanft klopfst. Es muss hart klingen, damit du weißt, dass sie knusprig geworden sind.
Lagerung
Das knackige Käsegebäck ist weniger feucht als die übrigen Hundekeksrezepte in unserem Artikel. Dadurch ist die Lagerungsfähigkeit höher. Du kannst diese Kekse bis zu 2-3 Wochen lagern. Achte darauf, sie nicht gänzlich luftdicht zu verschließen und biete sie dem Hund immer wieder an.
Frohes Backen für den Hund!
Balou und ich wünschen dir eine wunderschöne Zeit in deiner Küche. Genieß die Ruhe beim Backen und verwöhne deine Seele mit ein bisschen Musik, die nebenbei ertönt. Wir werden jetzt die Kekse genießen und uns eine schöne Adventszeit machen – natürlich mit unseren selbstgebackenen Hundekeksen!
Hab eine fröhliche, besinnliche Weihnachtszeit mit deinen Liebsten – und vergiss nicht, dich auch selbst mit dem einen oder anderen Weihnachtskeks zu verwöhnen!
DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN
Kommentare zum Artikel (1)
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Verpasse keinen Ausbildungsstart!
Wir bieten laufend neue Tierausbildungen an! Trag dich jetzt ein und verpasse keine neue Online-Ausbildung der Dogtisch Academy:
Die Kekse sehen alle wunderschön und wuffig lecker aus! Alles so schön in Fotos dokumentiert, könnte man direkt in einem Backbuch veröffentlichen. Lass es dir schmecken, lieber Balou!